




|
- 03
Kupferhammer
- 1847 Gründung
des Kupferhammers, Flammofen für 30
Zentner Kupfer, J. Rompel Söhne
- 1895 Philipp
Rompel ist Direktor. Polierwalze,
Glühöfen, Heddernheimer Kupferwerke, vormals F.A. Hesse Söhne
- 1899 Lanz
Lokomobile, 30 PS
- 1922 Der
Kupferhammer ist
aufgegeben.
- Lumpensortieranstalt Ignaz Berger erwirbt den
Kupferhammer als Werk II
- 1931 Ein
Teil der Räume wird an die mechanische
Werkstatt Mägerlein vermietet, Wilhelm Mägerlein.
- 1937
verkaufen Berger und Liesa wegen zunehmender
antijüdischer Maßnahmen den Betrieb an die Neußer
Papier- und Pergamentpapier Fabrik AG
- 1939 Das
Wasserrad liefert bei 7,30 m Durchmesser bis
1939 12 PS.
- 1941-46 Herr
Mägerlein ist im Krieg, die Werkstatt geschlossen.
- 1952 Das
Wasserrad ist demontiert.
- 1973 Die
Familie Mägerlein übernimmt das gesamte
Anwesen "Kupferhammer"
- 1986 wurden
alle Gebäude für eine Wohnbebauung
abgebrochen.
Quelle:
Petran, Ursella II
|