Oberursel gilt als Geburtsstätte
der späteren
Seifenkistenrennen.
Im Vortaunusmuseum
 wird die Geschichte dieses „Rennsports“
dokumentiert.
Außerdem verfügt das Museum über
umfangreiches Archivmaterial zu diesem
Thema.

Seifenkiste Plakette Oberursel
1904 Erstes Seifenkistenrennen
Die Wiege der deutschen Renngeschichte
steht in Oberursel
Der Oberurseler Bürgerverein
 "Humor" veranstaltet zum
Sommerfest im Juli 1904
ein "Gordon-Benett-Rennen für Knaben"
 bei strahlender Sonne
wird der Seifenkistensport in Deutschland geboren.



Anfang des 20 Jahrhunderts ist die Begeisterung für die Errungenschaften der Technik groß. Erste Automobilrennen finden in Europa statt. Angeregt durch das berühmte Gordon-Bennett-Automobil-Rennen bauen sich Oberurseler Jungs ihre eigenen Rennwagen aus Holz. So ist im Oberurseler Lokal-Anzeiger im Juli 1904 zu lesen:
„Gordon-Bennett-Rennen für die Knaben mit Prämiierung
der schönsten Wagen sowie schnellster Führer.
Eintritt 20 Pfennig. Eine Dame frei.“
Dieses als eine der ersten offiziellen Kinderautomobilrennen der Welt trifft auf großen Anklang bei den Zuschauern und der (internationalen) Presse. Unzählige weitere Rennen werden in den Folgejahren in Oberursel und den umliegenden Gemeinden abgehalten.
Das Kinderautomobil kam in den 30er Jahren in den USA zu seinem bekannten
Namen „Seifenkiste“.
Eine Seifenfabrik hatte sich einen besonderen Werbegag ausgedacht: Sie zeichnete auf die stabilen Verpackungskisten ihres Produktes den Grundriss für ein kleines, leicht herzustellendes Automobil und belieferte die jungen „Autobauer“ auch mit den notwendigen Materialien. So konnte 1934 in den USA das erste nationale „Soap Box Derby“ in Dayton/Ohio stattfinden.







Vortaunusmuseum Oberursel
Marktplatz 1
61440 Oberursel (Taunus)
Telefon: 06171-581434, Fax: 06171-581436
E-Mail: vortaunusmuseum@t-online.de

Internet: www.vortaunusmuseum.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch:  10.00 –17.00 Uhr
Samstag:   10.00 –16.00 Uhr
Sonntag :  14.00 –17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

8.10.05
  Zurück zur Leitseite