bisher - Industrie und Handwerk in Oberursel

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

bisher

Digitaler Stammtisch > bisher

Bisherige Veranstaltungen
-Workshops (Übungen)
- Gastvorträge
- Exkursionen
- Ausflüge


Mehr Informationen finden Sie als pdf-Manuskript oder als
weiterführenden Link

 

2014

Ausflug
12.8.2014

  • Besichtigung des Wasserhochbehälters Borkenberg, Altkönigstraße 115

Führung: Herr Oestreich, Leiter Technischer Betriebshof, Oberursel

  • Anschließend, Treffen im TIZ bei Kaffee und Kuchen zur sozialen Kotaktpflege.

Bilderkette

Ausflug
8.7.2014

  • zum Hirschgarten, zum fröhlichen Minigolfspiel und zur sozialen Kontaktpflege.

  • Abtrunk im Restaurant Hirschgarten

Excursion
10.6.2014

  • zum Deponiepark in Brandholz (Neu-Anspach/Usingen)

Führung mit Geschäftsführer Markus Töpfer

Excursion
10.5.2014

  • zur Wehrtechnischen Studiensammlung der BW in Koblenz

  • Stadtführung Koblenz

  • Besichtigung der Burg Stolzenfels

  • Loreleyblick, Maria Ruh

  • Einkehr in das Günderodehaus

Mit fachmännischer Führung von Franz König

Siehe Begleitprogramm
Siehe Fotostrecke

Excursion
8. 4. 2014

  • in den Hessenpark zur Sonderausstellung: "Lichtblick Glas, vier Jahrzehnte böhmische Glasindustrie im Taunus"

Führung mit Oliver Rapp und Franz König

HINWEIS:
Über 60 Glasfirmen hatten sich nach 1946 in Oberursel angesiedelt, deren Produkte teilweise dort gezeigt werden.
Ein Begleitband zur Ausstellung kann im örtlichen Buchhandel bezogen werden

Gastredner:Dr. C. Müllerleile
11.3.2014

  • App, Application-Software. Die neue Anwendung auf PC und Smartphone.

Was, wie, warum?

Workshop:
Erwin Beilfuss
11.2.2014

  • Website-Herstellung mit "X5-Evolution" für Fortgeschrittene.  


Workshop: Hermann Schmidt
14.1.2014

  • Das kleine 1x1  der Webseitenherstellung.

(oder keine Angst vor der eigenen Website) Für Anfänger ohne Programmierkenntnisse
Manuskript (43S.)

 

2013

Jahresrückblick und Planung
10.12.2013

Jahresrückblick 2013 + Planung für 2014
Besichtigungen, Gastvorträge, Workshops

Demonstration von:  Erwin Beifluss
12.11.2013

Thema: Informationsbeschaffung mit Literatur- und Archivsoftware.
Eine effektive Methode!  

Workshop:
Hermann Schmidt

Erstellen von lokalen Firmengeschichten mit öffentlich zugänglichen Musterseiten (Templates) in .ppt und .pdf, zur Herstellung von Druckvorlagen.
Skript: .pdf 8S.

Diskussion:
Alle  

Allgemeiner Themen,  
Stand der laufenden Projekte:

  • Vertrieb von heimatgeschichtlichen Druckwerken über CD und .pdf

  • - Veröffentlichung von alten Katasterplänen,  gewerblich und für wissenschaftliche Zwecke- Stand des Denkmalkatasters, Hauskatasters

  • - Langzeitarchivierung von Computerdaten

  • - Passwortverwaltung auf dem PC und mobil mit dem USB-Stick

- Excel für Anfänger

Ausflug:

  • Fröhliches Minigolfen im Hirschgarten  Bildergalarie von Erwin Beilfuss

Excursion:

  • Ausflug in den Hessenpark:

1. Besuch des "Posthauses" mit automatischer Telefonvermittlung Vollautomatisches Ortswählsystem von 1924,     Führung mit: unserem Kollegen Franz König
2) Sonderausstellung „150 Jahre Hightech im Taunus",     Führung mit: unserem Kollegen Helmut Hujer, Geschichtskreis MO
3) Anschließend gemütliches Beisammensein.
 
Bildergalarie von Christel Calmano-Wiegand

Exkursion:

  • Fa. Barth  Besichtigung des Industrie-Betriebes Barth in Oberursel

Führung mit Herrn Peter Dietz, GF. der Fa. Barth

Exkursion:

  • Besichtigung eines modernen Handwerkbetriebes in Oberstedten mit 3-D Drucker.

Führung mit Dipl.-Ing. Walter Gernhard

Gastredner:

  • "Leichte Webseitenerstellung mit dem Programm "x 5 evolution 9"

Dipl.-Ing. Erwin Beilfuss, Oberursel

Gastredner:

  • "Einsatz von Cloud Computing, für Mitglieder im Verein"  

Dipl.-Ing. Erwin Beilfuss, Oberursel

Gastredner:

  • "Einsatz von Cloud Computing, für Mitglieder im Verein"

Gastredner: Dipl.-Ing. Erwin Beilfuss, Oberursel

Gastredner:

  • "Mehr Tempo im Festnetz: Wie Vectoring und Glasfasertechnologie das schnelle Internet ermöglichen"

Gastredner: Dipl.-Ing. Michael Reuter, Oberursel

Gastredner:

  • "Wie funktioniert eine moderne Multi-Autoren-Webseite?" Evaluierug eines bedarfsgerechten Webauftrittes für Vereine.

Gastredner: Uwe Seemann, Oberursel

Workshop:
mit Übungen

  • "Einsatz von Excel anhand eines Beispiels aus der Praxis"

Stammtischleiter: Herr Reiner Große-Allermann
Mustertabelle (.xls) zum Ausdruck

Gastredner:

  • „Die wunderbare neue Welt der Smartphones- und wie man sich darin zurecht findet.

Spielzeug oder sinnvoller Einsatz?"
Gastredner Herr Ersin Sen, Oberursel
Manuskript zum Ausdruck

Workshop:
mit Übungen

  • Open Office, .ppt, Bildbearbeitung, und .pdf anhand der Arbeiten zur Ausstellung "50 Jahre Geschichte des Vereins" im Foyer des Rathauses.

Möglichkeiten, Ergebnisse und Grenzen.

Gastredner:

  • "Keine Angst vor einem digitalen Bildarchiv!

Gastredner Dr. C. Müllerleile, Stadtverordnetenvorsteher, Oberursel:

Workshop:
mit Übungen

  • Fragen und Antworten um die eigenen Webseiten  

Workshop:
mit Übungen

  • Erstellen und Übungen von QR (Quick Response) Bildern. Erarbeiten von sinnvollen QR-Anwendungen im Verein.  

Gastredner:

  • Erfahrungen mit dem Aufbau eines "digitalen Bildarchives".

Gastredner: Karl Heinz Pradel, GV Aschaffenburg-Schweinheim  

Workshop:
mit Übungen

  • Workshop mit Übungen:  Workshop, Dokumentieren der Oberurseler Industriegeschichte. Mit Powerpoint > PDF > Internet > Druck

Gastredner:

  • "Filmen mit der digitalen Foto-Kamera. Von der Aufnahme bis zu YOUTUBE", für Einsteigerinnen und Einsteiger.

Gastredner Wolfgang Henrich, Oberursel.  
Skript zum Ausdruck

Gastredner:

  • "Die zehn Sünden einer Pressemitteilung"

Gastredner Jürgen Streicher, Redakteur, Oberursel  

Gastrednerin:

  • "Digitale Foto-Aufnahmen: Fotografieren oder knipsen?"

Gastrednerin Gerda Wimmer   Text-Script, Bild-Script  

Gastredner:

  • Arbeiten mit gängigen Bildprogrammen. Vorstellung von zwei Bildprogrammen zur Beurteilung.

Handhabung, Benutzung und Grenzen einzelner Funktionen.

  • GIMP 2 von Josef Bischoff

  • ADOBE ELEMENTS von Erwin Beilfuss  

Gastrednerin:

  • Was ist und wie funktioniert die elektronische Onleihe?(Romane, Sachbücher, Kinderbücher, ePapers,  eAudios Hörbücher, eVideos und eMusik).

Gastrednerinnen Claudia Hannes/Jessica Hildmann  

Workshop:
mit Übungen

  • Fotoalbum erstellen. Bilder von Digitalen Cameras archivieren, sortieren und als Fotoband erstellen. Übungen mit Bildbearbeitungen, Powerpoint und Verteilung.  

Gastredner:

  • Auf was ist bei der Beschaffung von neuer Computer-Hardware und neuen Betriebssystemen zu achten?

Gastredner Martin Herberholz + H. Wehner, PC-Allround GmbH, Oberursel

Gastredner:

  • Arbeiten mit .PDF; Techniken, Vorteile, etc.

Gastredner Dipl.-Ing. Erwin Beilfuss

Alle:

  • Bedarfsermittlung der Teilnehmer

Auswertung der Befragung: Kenntnisstand, Wünsche

Workshop:
mit Übungen

  • POWERPOINT für Beginner.

Workshop:
mit Übungen

  • "Keine Angst vor der eigenen Webseite"

- Bildverarbeitung, Formate, Bilderstellung, Vorbereitung, Transformation in Webformate
- Warum Internet?
- Die Problematik von E-Mails
- Vor- und Nachteile von www. (Neues Verhaltensmuster!)
- Erstellung einer Homepage (Webseite) in 5 Sekunden
- Übertragung der Webseite ins Internet  

 
  • "Verhaltenskodex für Internetautoren", Ein Diskussionsversuch

Exkursion:

  • zur Firma "Pre Press Systems", Oberursel.

"Digitalisierung von alten Zeitungen und Bereitstellung im Internet".
mit GF Siegfried Peis

Gastredner:  

  • "Typische Anfängerfehler in der Typografie und Formgestaltung"  

Gastredner Jürgen Dietrich

Gastredner:

Arbeitsweisen zur Erstellung von Präsentationen mit .PPT
Gastredner Erich Auersch

Gastredner:

  • Archivierungsmöglichkeiten mit MS-Access.

Gastredner Harro Junk

Gastrednerin:

  • Typische Fehler in der Digitalfotografie.

Gastrednerin Luzy Sombra

Workshop:
mit Übungen

  • Bereitstellung der eigenen Präsentation im Internet  

  • Wandlungen von Präsentationen in .pdf  

  • Tipps und Tricks mit Word  

  • Wie erstellt man aus einer .PDF-Vorlage einer WORD-Vorlage,(z. B. Briefkopf)  

Gastredner:

Neues Graphisches Programm SketchUp
mit
Harro Junk

Workshop:
mit Übungen

  • Kennzeichnung von Bildquellen

 
 
 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü